
Das kostet dich deine Energie
18. Juni 2023
Diäten oder langfristige Ernährungsumstellung?
21. August 2023Wie funktioniert eine gesunde Ernährung?
Mahlzeitenanzahl
- Deine Mahlzeitenanzahl sollte so gestaltet werden, dass du deinen Energieverbrauch mit diesen decken kannst, ohne dein Hunger- und Sättigungsgefühl zu übergehen, indem du hungern musst oder dich überisst. Dabei zu beachten ist, dass es für den Körper wichtig ist, Erholungsphasen in der Verdauung zu haben. Zudem sollte der Insulinspiegel nicht zu starke Schwankungen aufweisen, sondern relativ konstant über den Tag sein.
Essenszeiten
- Auch diese sollten an deinen Alltag so angepasst werden, dass du dir ausreichend Zeit und Aufmerksamkeit nehmen kannst. Gerade vor dem Schlafengehen ist es wichtig genügend Zeit vorher zum verdauen zu lassen, um im Schlaf wirklich regenerieren zu können.
Ballaststoffe
- Ballaststoffe sind einer Form der Kohlenhydrate und sogenannte unverdauliche Mehrfachzucker. Sie regen die Peristaltik des Darms an und transportieren schädliche Substanzen aus dem Körper heraus. Sie wirken Blutzuckersenkend, präventiv gegen Diabetes und Adipositas, sowie gegen koronare Herzkrankheiten. Sie schützen die Darmflora und wirken pH neutralisierend. Zudem fördern sie die Insulinsensitivität und regulieren die Verdauungsaktivität an.
Vitamine & Mineralstoffe
- Sie sind lebensnotwendige organische Vitalstoffe, die für den Großteil unserer einwandfreien körperlichen Funktion zuständig sind und Krankheiten vorbeugen. Eine vollwertige und abwechslungsreiche Ernährung ist daher essentiell, um gesund zu sein
- Mineralstoffe sind anorganische Stoffe und ebenfalls essentiell für den Körper. Sie werden in Spuren- und Mengenelemente unterteilt und ihre Dosierung ist wichtig für die Wirkung


Makronährstoffe in jeder Mahlzeit
Makronährstoffe: Proteine, Kohlenhydrate & Fette
- Proteine sind essentiell für den Körper. Sie sind für die mechanische Stabilität von Organen und Geweben notwendig. Der Transport von Substanzen, sowie Abwehr- und Schutzmechanismen sind ebenfalls Aufgaben der Proteine. Auch die Regelung der Hormone und die Enzymbildung sind von Proteinen abhängig. Zudem dienen sie zur Reparatur und Aufbau von Muskelmasse. Auch als Antikörper und Energielieferanten sind sie verwendbar
- Kohlenhydrate dienen als Brennstoff, Energiespeicher und spielen als Zellmembranbestandteil eine wichtige Rolle. Zudem sind sie das Grundgerüst von RNA und DNA und die Strukturelemente in den Zellwänden von Bakterien
- Fette sind gerade für das Gehirn und das Nervensystem essentiell, da sie an der Entwicklung und Reparatur beteiligt sind. Zudem dienen sie als Transportmittel, Geschmacksträger und zur Bildung von Gewebshormonen. Sie sind für den Erhalt des Immunsystems wichtig und können Entzündungsprozessen entgegen wirken. Weiterhin dienen sie der Sauerstoffversorgung