Wie eine falsche Ernährung unser Gehirn beeinflussen kann
3. März 2021Hormonausschüttung als eine Ursache von emotionalem Essen
5. März 2021Jeder der schon einmal eine Ernährungsumstellung zu einer qualitativ hochwertigen und ausgewogenen Ernährung gemacht hat, kann die Wirkung auf sein Gemüt bestätigen. Die gesteigerte Motivation, die Vitalität, die Zufriedenheit, die Ausgeglichenheit und die bessere Laune sind nur einige wenige Vorteile der Umstellung.
Was jedoch passiert emotional mit uns, wenn wir dauerhaft eine einseitige, stark zuckerhaltige und mit vielen Zusatzstoffen angereicherte Ernährung haben, die nur wenig Nährstoffe bietet?.Wie willst du dich fühlen?
Bei Kindern und Jugendlichen mit dieser Ernährung haben Forscher eine höhere Aggressivität und Gewaltbereitschaft festgestellt. Zudem waren diese Kinder oft unkonzentrierter und dadurch wesentlich unausgeglichener, als Kinder mit einer ausgewogenen Ernährung. Beispielsweise führt ein Mangel an Vitamin B3 zu einem oft wütenden und unsicheren Verhalten.
Und auch bei Erwachsenen zeigten sich Verbindungen von ungesunder Ernährung und einer emotionalen Instabilität, die bis hin zu Depressionen führte. Studien an Gefängnisinsassen ließen sogar vermuten, dass eine Ernährungsumstellung zu einem ganz anderen Verhalten, wie zu Beginn der Umstellung führte und die Insassen kaum mehr aggressives Verhalten zeigten.
Zudem verändert zu viel Glukose die Hirnbereiche, die für Gefühle und Vergnügen zuständig sind. Auch Angst und Panikattacken treten häufiger bei Menschen mit einer unausgewogenen Ernährung auf. Und dies ist nur die Spitze des Eisbergs, welchen Einfluss die Ernährung auch auf unsere Psyche und emotionales Befinden hat.