
Welchen Einfluss hat die Ernährung auf unsere Emotionen?
4. März 2021
Warum Krankheiten die Sprache eines gesunden Körpers sind
7. März 2021Eine wechselseitige Beziehung


Wer hat welche Aufgabe?
80
Eine wechselseitige Beziehung
no-repeat;left top;;
auto
Seit dem Beginn der Neurowissenschaft im 20. Jahrhundert wurde die Funktionsweise und wie dies unser Verhalten, unsere Emotionen und unsere Persönlichkeit beeinflusst immer mehr erforscht. Kognitive Psychologie und die Physiologie des Gehirns werden in der Neuropsychologie untersucht und zeigen, wie psychische Prozesse mit der Struktur des Gehirns zusammenhängen. Da dort keine einseitigen Verbindungen, sondern Beziehungen entstehen, ist es offensichtlich, dass auch unser Verhalten unsere Gehirnstruktur beeinflussen kann, sowie Aktivierungen unserer Gehirnareale unser Verhalten und unsere Psyche beeinflussen. Dies zeigt wieder einmal mehr, wie alles miteinander zusammenhängt. Körper, Gedanken und Emotionen. Indem wir alle Bereiche zusammenführen erhalten wir einen Einklang und eine Zusammenarbeit dieser. Doch schauen wir uns erst einmal an, welche Gehirnbereiche für welches Verhalten verantwortlich sind.
no-repeat;left top;;
auto
center
center
Wer hat welche Aufgabe?
no-repeat;left top;;
auto
Die Großhirnrinde besteht aus zwei Gehirnhälften. Diese wiederum beinhalten vier paarige Lappen, also eins in jeder Hälfte. Und jeder dieser Lappen hat eine bestimmte Funktion. Viele haben schon einmal gehört, dass unsere Gehirnhälften jeweils die entgegengesetzte Seite des Körpers steuern. Doch sie haben auch relativ entgegengesetzte Verantwortungsbereiche. Die linke Gehirnhälfte die analytische Seite ist, also für die Logik und unsere Entscheidungen verantwortlich ist und auch die Sprache kontrolliert. Die rechte Gehirnhälfte ist der kreative Teil. Sie ist für das Verarbeiten der sensorischen Reize zuständig und sorgt für künstlerische Fähigkeiten sowie für die räumliche Wahrnehmung. Unsere ca. 86 Mr. Neuronen im Gehirn bilden dabei die Kommunikation. Das Gehirn baut durch Gedanken (Mentalfunktion) und Verhalten (Aktivitäten) neuronale Verbindungen auf. Das heißt du kannst schon erahnen, wie sehr wir unser Gehirn beeinflussen können und nutzen können.
no-repeat;left top;;
auto